Schulprofil

 
Vorstellung unserer Schule
Vorbemerkung:
Als Zentrum im ländlichen Raum und an der Schnittstelle wichtiger Verkehrswege gelegen ist Bad Segeberg auch von hervorragender Bedeutung im Bildungswesen. Bad Segeberg hat frühzeitig die Bedeutung schulischer und beruflicher Bildung und Förderung erkannt und bietet daher ein umfassendes Angebot an Bildungseinrichtungen. Alle Schularten im allgemein- und berufsbildenden Schulwesen sowie überbetriebliche Ausbildungsstätten sind hier vertreten. (Quelle: www.bad-segeberg.de)
Durch das Votum in der Schulkonferenz sowie mannigfaltiger Unterstützung durch die Elternschaft in Bad Segeberg – es gründete sich eigens eine Stadt-Schulelternvertretung – kam es nach dem Beschluss der Stadtvertretung am 22.11.07 zu der Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule, die am 1.8.2008 ihren Schulbetrieb aufnahm.
Seit 2005 ist unsere Schule eine anerkannte Offene Ganztagsschule, die nach Abschluss notwendiger umfangreicher Sanierungs- und Bauarbeiten am 1.11.2007 startete.
In unmittelbarer Nachbarschaft unserer Schule liegt ein Gymnasium („Dahlmannschule“); das zweite Gymnasium („Städtisches Gymnasium“) sowie ein berufliches Gymnasium sind ebenfalls nicht weit entfernt.
Eine Kooperation mit der Dahlmannschule erfolgt bereits über die gemeinsame Mensa und im Ganztagsschulbereich wie in der Gestaltung des Übergangs auf eine Oberstufe nach erfolgreichem Mittlerem Bildungsabschluss.
Obwohl der Schulträger, die Stadt Bad Segeberg, unter Ausnutzung vielfältiger Hilfen von Landesseite bereits für die sächliche und räumliche Ausstattung der Schule sorgt, gibt es noch viele Bereiche, in denen Nachholbedarf besteht. Dieses im Blick zu haben, bleibt ständige Aufgabe.
Die aktuelle Schulsituation
In der Gemeinschaftsschule am Seminarweg in Trägerschaft der Stadt Bad Segeberg werden Schüler und Schülerinnen aus dem Einzugsbereich der Stadt Bad Segeberg und dem Kreis Segeberg in drei- bis vierzügigen Jahrgängen unterrichtet. Zurzeit besuchen 465 Schülerinnen und Schüler unsere Schule und werden von 36 Lehrkräften (27 Lehrerinnen und 9 Lehrern) unterrichtet. Das alte, ehrwürdige Backstein -Schulgebäude mitten in der Stadt verkörpert eine wechselvolle, aber stets mit Schule verbundene Geschichte.
Wir haben uns entschieden, den Schülerinnen und Schülern mit Start in Klasse fünf Noten auf H-R-G Niveau zu geben.
Ein Zeugnis mit Noten für die Sachkompetenz sowie ausführlichen Beschreibungen der übrigen Kompetenzen im sogenannten Kompetenzraster geben den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern die Rückmeldungen am Ende eines Schulhalbjahres.
Alle Schülerinnen und Schüler können bei uns die Berufsbildungsreife (vormals Hauptschaulabschluss) wie auch den mittleren Bildungsabschluss (vormals Realschulabschluss) erwerben.
Die Räumlichkeiten
Die Schule verfügt über 14 Räume im Hauptgebäude, noch einem Containerklassenraum und seit dem 5.11.07 über sechs weitere Klassenräume in einem Neubau auf dem Gelände.
Es stehen in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Technik, Textillehre, Musik und Kunst Fachräume zur Verfügung, der Fachraum für Informatik ist intern vernetzt und verfügt über einen Internetzugang für alle PCs. Eine mobile Laptop-Klasse kann ebenfalls eingesetzt werden.
Seit dem 10.1.08 verfügt die Schule über eine moderne Zweifelder-Sporthalle. Den Sportplatz nutzen wir gemeinsam mit dem Städtischen Gymnasium.
Der Schwimmunterricht in den 5. Klassen wird in der nahe gelegenen Schwimmhalle erteilt.
Das Lauftraining können wir am ebenfalls nahe gelegenen Großen Segeberger See absolvieren.
Eine moderne Lehrküche ist im Oktober 2008 ihrer Bestimmung übergeben worden und steht im Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten im Unterricht wie in der Ganztagsbetreuung.
Offene Ganztagsschule
An unserer Schule werden Betreuungsangebote von Montag bis Donnerstag in Form der Offenen Ganztagsschule bis 16.00 Uhr vorgehalten. Eine Vernetzung mit dem Vormittagunterricht ist geplant und soll nach weiteren Erfahrungen ausgebaut werden.
Die Mensa in der benachbarten Dahlmannschule nutzen wir mit dem Gymnasium gemeinsam.
Arbeitsschwerpunkte
Unterstützende Erziehungsarbeit
Bei der Unterstützung der Eltern und der Schülerinnen und Schülern in ihren Erziehungs- und Lebensaufgaben haben sich in der vergangenen Zeit bereits zusätzliche Formen der Unterrichtsarbeit und der Öffnung der Schule nach außen entwickelt, die wir fortführen möchten. Es gab und wird weiterhin Unterrichtsprojekte und begleitende Betreuung der Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen geben:
  • Gewalt- und Suchtprävention
  • Streitschlichterausbildung
  • Einsatz für andere / Sozialarbeit
  • Zusammenarbeit mit Jugendschutz, Polizei, Jugendamt
  • Zusammenarbeit mit der Kirche
  • Angebote von pro familia
  • Schuldnerberatung
  • Erziehungshilfekonzept
  • „Start“ in den Fünften
  • Kennenlernen Methodenauffrischung und –fortführung
  • Schach
  • Berufsorientierung
Sie ist bei uns schon lange geübte Praxis und nicht nur gemäß Schulgesetz haben wir sie in allen Klassenstufen im Blick.
In den Fachschaften wird geklärt und für Schüler und Eltern transparent gemacht werden, welche Lerninhalte (UEs) in besonderem Maße der Förderung der Berufsreife dienen.
Hier wird der bereits eingeführte Berufswahlpass noch intensiver genutzt werden. Praxistage in Klasse 8 ebenso wie der Besuch und die Gestaltung eines Seminars zur Lebensplanung und von Berufsmessen, ein umfangreiches Assessment, das unter Federführung der JoBA den Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Fähigkeiten und Stärken wahrzunehmen, die Teilnahme am Bewerbungstraining, an Betriebserkundungen, an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum sowie die enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung und Kooperationsbetrieben geben den Schülern und Schülerinnen Anstöße zur besseren Selbsteinschätzung und Selbstwahrnehmung, sie entwickeln erste Ideen zu beruflichen Zielen und lernen Informationsquellen zur Berufsausbildung und Berufsberatung kennen. Ein Projekt der Präsentation der Praktikumserfahrungen im Anschluss an das Betriebspraktikum bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in klassenübergreifenden Teams ihre Erfahrungen den Achtklässlern, Eltern und Betrieben zu präsentieren.
Fremdsprachen
Ab Jahrgangsstufe 3 ist Englisch verbindliches Fach der Stundentafel der Grundschule. Es wird als 1. Fremdsprache in der Gemeinschaftsschule mit 10 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 5+6 fortgeführt.
Im Wahlpflichtunterricht I werden ab Klassenstufe 7 Französisch und an unserer Schule –alternativ – Dänisch mit 4 Wochenstunden ausgewiesen. Eine Kooperation mit dem benachbarten Gymnasium ist stets möglich.
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7
Neben Französisch und Dänisch in Klasse 7 können im Wahlpflichtbereich ab Schuljahr 2014/2015 auch wieder Technik oder Experimentelle Biologie gewählt werden. Je nach Lehrerversorgung soll dies fortgeführt werden.
Lernbereich „Globale Entwicklung“ und „Gesunde Ernährung“
Einen wichtigen Stellenwert in unserer Schule soll der Lernbereich „Globale Entwicklung“ einnehmen. Die Bildung in diesem Lernbereich soll den Schülerinnen und Schülern eine zukunftsoffene Orientierung in der zunehmend globalisierten Welt ermöglichen, die sie im Rahmen lebenslangen Lernens weiter ausbauen können. Unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zielt sie insbesondere auf grundlegende Kompetenzen für eine Gestaltung des persönlichen und beruflichen Lebens, die Mitwirkung in der eigenen Gesellschaft und die Verantwortung im globalen Rahmen. Projekte und Unterrichtsthemen in den verschiedenen Klassenstufen unterstützen dieses Ziel.
In diesem Zusammenhang sind wir im Juli 2008 und –fortführend – im März 2009 als Zukunftsschule zertifiziert worden, d.h., dass wir uns mit unserer Arbeit im Unterricht der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen und unsere Schülerinnen und Schülern auf die Aufgaben und Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
Unser Kiosk, der von Eltern und Schülerinnen und Schülern geführt wird, bietet Gesundes an.
Sport
„Wir sind eine Schule in Bewegung“
Dieses Motto soll uns auch in Zukunft auf dem sportlichen Sektor begleiten.
Unter diesem Slogan konnten wir uns 2006 erfolgreich um den Deutschen Schulsportpreis bewerben.
Durch den Sportunterricht werden unsere Schüler/innen mit Kompetenzen ausgestattet, die ihnen helfen, einen Ausbildungsplatz zu finden bzw. ihnen Unterstützung geben, ihren eigenen Alltag zu bewältigen.
Das Konditionstraining ist ein Schwerpunkt des Sportunterrichts – die Ausdauerschulung beginnt in der fünften Klasse und endet quasi mit dem Abgang aus unserer Schule. Somit werden die Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf konditionelle Anforderungen vorbereitet. Dabei geht es uns nicht um den Drill zu Hochleistungsläufern, wir machen unseren Schülern klar, dass Ausdauer für alle Lebensbereiche vonnöten ist. Insgesamt ist die fähigkeitsorientierte Fertigkeitsvermittlung tonangebend. Das Gelingen der Aufgabenstellung steht vor der technischen Perfektion. Insbesondere bei Trendsportarten, wie Baseball, Flag-Football, Inline-Skating oder Einradfahren steht die Bewegungsaufgabe im Mittelpunkt. Die Schüler/innen sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen und schulen dabei auch ihre koordinativen Fähigkeiten (Rope Skipping, Akrobatik).
Begleitend findet soziales Lernen statt, indem die Schüler/innen Regeln verstehen und handhaben, Rollen übernehmen und gestalten, Konflikte verhindern und bewältigen, Gefühle ausleben und meistern sowie Unterschiede erkennen und berücksichtigen (Große Sportspiele; Ringen, Raufen, Verteidigen). Aktiv Sport machen, den Wert des Sports körperlich-sinnlich erleben sowie eine individuell bestmögliche Förderung der organischen, motorischen und sensorischen Fitness der Schülerinnen und Schüler ist Sinn und Ziel unseres Sportunterrichts.
Musik und Theater „MuT“
Kunst
Unsere Schule blickt auf stolze 25 Jahre „Musik begleitet unser Schulleben“ zurück.
Aus anfänglichen Singspielen der Unterstufe entwickelten sich jahrgangs- und fächerübergreifende Musik- und Theaterprojekte, die jedes Jahr in der Aufführung eines umfangreichen Musik-Theaterstückes (Märchen, Oper, Musical) gipfelten.
Über 100 Schüler/innen nehmen jährlich durch eine Arbeitsgemeinschaft (Chor, Theater, Instrumental-AG) oder einen Wahlpflichtkurs (WPU „MuT“) an unseren Projekten teil. Weitere Fachbereiche (Kunst, Technik, Deutsch, Textillehre) unterstützen die Unternehmungen.
Neben dem Erwerb von fachlichen Kompetenzen und Lernfreude steht die Sozialkompetenz, da Schüler/innen aus den Klassenstufen 5- 10 zusammen arbeiten müssen, um ein Werk erfolgreich zur Aufführung zu bringen.
Eine vier- bis fünftägige Musikfreizeit in Bosau führt die verschiedenen Gruppierungen zusammen.
Während dieser Zeit arbeiten die Schüler/innen, die nicht am Großprojekt ‚Musiktheater‘ teilnehmen, an alternativen, vielfältigen Projekten in der Schule.
Doch nicht nur die Großprojekte bestimmen unser musikalisches Schulleben.
Schüler/innen der 6. Klassen zeigen den neuen 5. Klassen in einer Einschulungsfeier, was sie schon gelernt haben und auch während unserer Abschlussfeiern werden die Schüler/innen musikalisch verabschiedet.
Jedes Jahr findet eine umfangreiche Weihnachtsfeier in Worten und Noten  in unserer Aula statt.
In unserer Aula und im Schulgebäude präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre im Kunstunterricht erarbeiteten Werke.
Über die Musik und das Theaterspielen finden unsere Schüler/innen einen Zugang zur Kunst, zu sich und anderen und lernen „spielerisch“ den konfliktfreien Umgang miteinander.
Barbara Koop-Lehmann
Rektorin der Gemeinschaftsschule am Seminarweg
10.2.14